Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll grundlegend reformiert werden. Neben der Reduzierung der Radiosender soll es auch Änderungen bei TV-Spartensendern und Apps geben.

  • Franconian_Nomad@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    14
    ·
    7 days ago

    Hmm, Mist. Ich finde Radiosender wie zum Beispiel Bayern 2 sehr gut. Ich habe die Befürchtung, dass diese Kultur und Informationsradiosender als erste auf der Strecke bleiben könnten.

  • golli@lemm.ee
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    8
    ·
    edit-2
    6 days ago

    Ich es gibt sicher viele Aspekte des öffentlich-rechtlichen Rundunks, die reformbedürfig sind, aber aus Prinzip sollte es ganz eindeutig Oben anfangen. Vollständige Transparenz der Verträge aller Intendanten und sonstigen hohen Managern, sowie realistischere Gehälter ohne die ganzen extrawürste wie exorbitante Pensionen und Abfindungen.

  • Björn Tantau@swg-empire.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    9
    ·
    7 days ago

    Kann man denen Tipps geben? Wie wäre es, wenn das gesamte Programm allen privaten Sendern und Streamern in Deutschland kostenlos zur Verfügung gestellt wird, damit die Mediathek endlich länger als 7 Tage verfügbar sein kann?

    • Der aus Aux@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      edit-2
      7 days ago

      Die meisten Eigenproduktionen kannst du mehrere Monate, wenn nicht Jahre in der Mediathek abrufen. Nur die Filme, für die der ÖR nur eine zeitlich begrenzte Sendelizenz gekauft hat, bekommst du eben nicht so lange in der Mediathek.

      Warum sollte der ÖR die Eigenproduktionen anderen kommerziellen Verwertern kostenlos zur Verfügung stellen?

      • Björn Tantau@swg-empire.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        9
        ·
        7 days ago

        Ich dachte das wäre der Grund weshalb die ÖR keine kostenlose Mediathek ohne Zeitbegrenzung anbieten dürfen. Weil die durch die Gebühren einen Wettbewerbsvorteil haben. Wenn alle auf das Programm zurückgreifen dürften würde dieser Vorteil wegfallen. Und am Ende ist es mir doch egal, ob ich eine Sendung bei einem kommerziellen Anbieter oder kostenlos bei den ÖR gucke, solange die kostenlose Möglichkeit erhalten bleibt.

        • federalreverse-old@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          4
          ·
          7 days ago

          Es gibt verschiedene Gründe. Die Konkurrenz zu privaten Strömungsanbietern und Presseverlegern ist ein wesentlicher, Lizenzen für amerikanische Filme aber definitiv auch.

  • lurch@sh.itjust.works
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    ·
    7 days ago

    dann wird autofahren noch langweiliger und alle fahren öffis, weil sie dann videos gucken können und die welt wird geheilt und alle freuen sich und tanzen

    • DrM@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      7 days ago

      Die Absolut Radio sender sind echt mega nice, kann ich nur jedem mit DAB Radio empfehlen

  • Der aus Aux@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    arrow-down
    1
    ·
    7 days ago

    Ich bin dafür, dass die 3. Programme zusammen gelegt werden. Bayern mit Berlin und so…

    An den Spartensendern wie Kika, arte, ARD Alpha oder 3Sat würde ich nicht rühren.

    • federalreverse-old@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      arrow-down
      2
      ·
      7 days ago

      Wo du schon Berlin sagst: Die Hochzeit von SFB+ORB=RBB war damals eine sehr schwierige (West + Ost, Metropole + Land, …).

      Und letztlich bringt es auch nicht so viel: Die regionalen Programme müsste man sowieso erhalten (die teuren Journalistysstellen bleiben erhalten). Regionale Sportübertragungen bleiben vermutlich ebenfalls wichtig. Sehr viele überregional relevante Themenbeiträge oder Dokus werden sowieso schon leicht umgeschnitten in mehreren Formaten versendet (zum Beispiel wird Arte Re: gern noch mal zur Regionalsenderdoku umgeschnitten und die Regionalsender machen mit ein paar Monaten Abstand ähnliche Verbraucherschutzsendungen und tauschen dafür Beiträge aus). Die austauschbaren Regionalserien/Heimatfilme würden vermutlich genauso produziert (diese wiederholt die ARD derzeit im Schnitt 11 Mal im Jahr auf ihren verschiedenen Sendern).

      Was dann noch an Einsparungen bleibt: Vielleicht kann man die höchstens regional angehauchten, aber eigentlich austauschbaren Laberrhabarbersendungen wie Kölner Treff etc. vereinigen? Vielleicht muss Florian Silbereisen nicht mehr jedes Vierteljahr eine teure Riesensendung machen, wenn da nicht mehr nur der MDR-Klüngel draufschaut?